Head-Greenkeeper gewährt Einblick
v.l. Bernd Packhaeuser-Torsten Schmidt-Marzell RappUnser Head-Greenkeeper Torsten Schmidt, die beiden Vorstandsmitglieder Marzell Rapp und Bernd Packhaeuser luden zu einem Informationsabend am 05.12.2016 ins Clubhaus ein. Die Mitglieder bekamen interessante Einblicke in den Ist-Zustand unserer schönen Anlage und erfuhren, welche zukünftigen Pflegearbeiten nötig sein werden, um dieses Juwel zu schützen.
Insbesondere wurde ausführlich darüber informiert, wann und wie lange unser Platz im Winterbetrieb 2016/2017 voraussichtlich (be)spielbar ist und welche Pflegemaßnahmen (mit Kosten) hierzu notwendig sind.
Aber auch das Interesse der Clubmitglieder an den nachstehenden Fragen war Gegenstand des Vortrages: Warum gibt es überhaupt Platzsperrungen und wann müssen diese ausgesprochen werden? Welche Bahnen sind offen und welche bleiben geschlossen? Warum gibt es Wintergrüns und wie sind diese vorbereitet? Wie beeinflußt der Winterspielbetrieb unseren Platz und welche Schäden gilt es nachhaltig zu vermeiden? Wer entscheidet über die bekannten Einschränkungen überhaupt? Warum ist unser Platz manchmal eingeschränkt bespielbar und ein anderer Golfclub lässt den Spielbetrieb aber bei sich zu - zum Teil auf auf Sommergrüns?
Weiter ging es um die Frage, welche besonderen Platz-Pflegemaßnahmen in 2017 und darüber hinaus auf unser Greenkeeping-Team zukommen und mit welchen technischen Mitteln dies alles zu leisten ist. Wodurch kommt es zu einem Pilzbefall und welchen Krankheitsdruck stellen wir an den Gräsern fest? Rasentragschichten, Wurzeltiefen, Bodenverdichtungen, Wuchsbedingungen und Grasarten, mikroklimatische Standortunterschiede (insbesondere im Vergleich zu Heddesheim, Bensheim, St. Leon-Rot und Neustadt) waren an diesem Abend ebenso ein Thema wie Tiefenlockerungsmaßnahmen, Beeinträchtigung der Spielqualität und der Einsatz von potentiellen Arbeitsmitteln (Tiefschlitzer; Hochdruckinjektionsgeräten usw.).
Torsten Schmidt beantwortete all diese Fragen/Problemstellungen und ging mit seinen Antworten dabei auch bis ins kleinste Detail. Die Anwesenden dankten ihm dies mit Ihrem Applaus!
Der Vorstand wird diese Informationsveranstaltungen mit weiteren Themen und Schwerpunkten in 2017 gerne fortführen!

Insbesondere wurde ausführlich darüber informiert, wann und wie lange unser Platz im Winterbetrieb 2016/2017 voraussichtlich (be)spielbar ist und welche Pflegemaßnahmen (mit Kosten) hierzu notwendig sind.
Aber auch das Interesse der Clubmitglieder an den nachstehenden Fragen war Gegenstand des Vortrages: Warum gibt es überhaupt Platzsperrungen und wann müssen diese ausgesprochen werden? Welche Bahnen sind offen und welche bleiben geschlossen? Warum gibt es Wintergrüns und wie sind diese vorbereitet? Wie beeinflußt der Winterspielbetrieb unseren Platz und welche Schäden gilt es nachhaltig zu vermeiden? Wer entscheidet über die bekannten Einschränkungen überhaupt? Warum ist unser Platz manchmal eingeschränkt bespielbar und ein anderer Golfclub lässt den Spielbetrieb aber bei sich zu - zum Teil auf auf Sommergrüns?
Weiter ging es um die Frage, welche besonderen Platz-Pflegemaßnahmen in 2017 und darüber hinaus auf unser Greenkeeping-Team zukommen und mit welchen technischen Mitteln dies alles zu leisten ist. Wodurch kommt es zu einem Pilzbefall und welchen Krankheitsdruck stellen wir an den Gräsern fest? Rasentragschichten, Wurzeltiefen, Bodenverdichtungen, Wuchsbedingungen und Grasarten, mikroklimatische Standortunterschiede (insbesondere im Vergleich zu Heddesheim, Bensheim, St. Leon-Rot und Neustadt) waren an diesem Abend ebenso ein Thema wie Tiefenlockerungsmaßnahmen, Beeinträchtigung der Spielqualität und der Einsatz von potentiellen Arbeitsmitteln (Tiefschlitzer; Hochdruckinjektionsgeräten usw.).
Torsten Schmidt beantwortete all diese Fragen/Problemstellungen und ging mit seinen Antworten dabei auch bis ins kleinste Detail. Die Anwesenden dankten ihm dies mit Ihrem Applaus!
Der Vorstand wird diese Informationsveranstaltungen mit weiteren Themen und Schwerpunkten in 2017 gerne fortführen!